(18.01.2019) - Jahreshauptversammlung

Die FF Kruckenberg lud ihre Mitglieder am vergangenen Freitagabend zur alljährlichen Jahreshauptversammlung, deren Leitung der erste Vorstand Walter Rösch übernahm und zunächst die mehr als dreißig Anwesenden begrüßte. Als Vertretung der Gemeinde Wiesent war die erste Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher der Einladung gefolgt. Im Anschluss an das Gedenken der verstorbenen Kameraden übergab Walter Rösch das Wort an den ersten Kommandanten Tobias Lehner für den Einsatzbericht.

Sechs Einsätze im vergangenen Jahr

Im Bericht des Kommandanten informierte Tobias Lehner über die sechs zum Glück stets glimpflichen Einsätze, die im Aktionsgebiet der FF Kruckenberg angefallen waren.  Neben zwei Einsätzen wegen austretender Betriebsstoffe waren hauptsächlich umgefallene Bäume zu beseitigen. Außerdem gab es noch eine Sicherheitswache beim Burgwochenende an der Ruine Heilsberg zu verzeichnen.

Zusätzlich zu den Monatsübungen nahm die FF Kruckenberg ebenfalls an der im Herbst angesetzten Waldbrand-Großübung in Bach teil. Tobias Lehner verwies mit Hinweis auf den außergewöhnlich trockenen Sommer auf die Wichtigkeit derartiger Übungen. Zudem wurde bekanntgegeben, dass in diesem Jahr erstmals übergreifend „Winterübungen“ stattfinden sollen, um theoretische Grundlagen der Einsatztaktik vertiefen zu können. Neben dem Löschgruppenabzeichen werden auch dieses Jahr wieder einige Aktive der FF Kruckenberg am Leistungsabzeichen THL in Wiesent mit teilnehmen.  Zusätzlich zu den Kommandanten-Versammlungen hob Tobias Lehner noch den am Jahresanfang abgehaltenen Ehrenabend hervor, bei dem aus unseren Reihen auch Walter Rösch für 25 Jahre Vorstandschaft geehrt wurde, was von allen Anwesenden mit einem kräftigen Applaus für den Jubilar honoriert wurde.

Auch Jugend sehr aktiv

Im folgenden Bericht der Feuerwehrjugend gab die stellvertretende Jungendwartin Christina Ederer Auskunft über die in 2018 abgehaltenen Veranstaltungen Auskunft. Neben den Teilnahmen am Feuerwehr-Bowling, den Wissenstests und der modularen Truppmann-Ausbildung (MTA) zusammen wie den Nachbarwehren aus Wiesent und Dietersweg fand zudem der Feuerwehrjugend, Aktionstag des Landkreises in Wiesent statt, bei dem sich auch einige Jugendliche der FF Kruckenberg rege beteiligten. Mit Hinblick auf das folgende Jahr verwies Christina Ederer auch auf die Planung eines Leitstungsabzeichens und weiterer Jugendveranstaltungen.

Bericht der Vorstandschaft

Aber nicht nur auf der Seite des aktiven Löschwesens zeigte sich die FF Kruckenberg als sehr aktiv. Im Vereinsbereich gab es neben zahlreichen Teilnahmen an den Gründungsfesten der umliegenden Wehren auch noch das gemeinsame Maibaumaufstellen mit der Partnerfeuerwehr aus Blindendorf in Österreich und den Feuerwehrausflug nach Bad Dürkheim auf der langen Liste der Veranstaltungen zu lesen, führte Vorstand Walter Rösch aus. Und auch dieses Jahr wartet wieder mit einer Vielzahl von Terminen auf, wie ein gemeinsamer Ausflug mit der FF Blindendorf, der alljährliche Volksfestbesuch, fünf Gründungsfeste und das Dorffest im Sommer, deren Termine bereits bei der Terminkalenderaufstellung bekanntgegeben wurden.  Als einer der Höhepunkte würde sich auf jeden Fall der Zieleinlauf des Landkreislaufes in Wiesent prädestinieren, bei dem die FF Kruckenberg sich ohne Zögern zur Hilfe bereiterklärte. Johann Schmidbauer, der neben Reinhard Scheidacker die FF Kruckenberg im zugehörigen Gremium vertritt, berichtete ausführlich über den aktuellen Stand und erfuhr hierbei eine breite Unterstützung der Anwesenden.

Ebenso zeugte auch die Ausführlichkeit des Berichts des Kassiers von zahlreichen Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr. Und auch in diesem Jahr durften die Kassenprüfer in Stellungnahme durch Robert Markl dem Kassier Markus Fuchs eine tadellose und exakte Buchführung attestieren, womit auch der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft nichts mehr im Wege stand.

Grußwort der Bürgermeisterin

In Ihrem Grußwort dankte die Bürgermeisterin der FF Kruckenberg für die geleistete Arbeit und die stets reibungslose Partnerschaft zwischen den Wehren und auch der Gemeinde. So einen Luxus, wie sie hier in Wiesent mit diesem gelebten Miteinander habe sei nicht selbstverständlich, wie sie im Bürgermeister-Kollegium immer wieder erfahre, lobte Elisabeth Kerscher das entgegengebrachte Engagement. Mit Verweis auf die Resonanz zum Bericht von Johann Schmidbauer bezüglich des Volkslaufes brachte sie ebenfalls ihre Zuversicht auf ein gutes Gelingen des Zieleinlaufes zum Ausdruck.

Nachdem dann bei den Anträgen noch einige interessierte Nachfragen zum Landkreislauf erörtert werden konnten schloss Vorstand Walter Rösch die Versammlung gegen 21:00 Uhr.





 

(23.03.2018) - Frühjahrsversammlung

Am vergangenen Freitag lud die FF Kruckenberg die aktiven Mitglieder zur alljährlichen Frühjahresversammlung in den Schulungsraum des Feuerwehr-Gerätehauses ein. Zu Beginn der Versammlung begrüßte Vorstand Walter Rösch die circa dreißig anwesenden Mitglieder. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden berichtete der stellvertretende Kommandant Emanuel Fuchs vom bisherigen Einsatzgeschehen. Bisher waren zwei Einsätze zu verzeichnen, wobei es sich um einen Fahrzeugbrand in Wiesent und einen umgestürzten Baum  auf Höhe Neumühle handelte. In beiden Fällen war glücklicherweise kein Personenschaden zu verzeichnen.  Trotz des diesjährig prall gefüllten Terminkalenders wird zusammen mit den Ortsfeuerwehren aus Dietersweg und Wiesent die modulare Truppmann-Ausbildung, kurz MTA, abgehalten, an der sich auch neun Jugendliche der FF Kruckenberg beteiligen. Zudem starten dann ab April wieder die Monatsübungen, die stets am ersten Mittwoch im Monat ab 18:30 abgehalten werden, zu denen sich gerne auch Interessierte einfinden können, so Fuchs. Darüber hinaus  können die Feuerwehrmitglieder, welche im Besitz eines Feuerwehr-Führerscheins sind gern auch außerhalb der Übungen für Übungsfahrten auf die Kommandanten zukommen.  Im Zusammenhang mit den Übungen verwies Kommandant Walter Rösch  nochmals darauf, dass auch heuer wieder die Aktivsten bei der Jahreshauptversammlung geehrt werden.  Beim Bericht des Vorstandes war es ebenfalls ein ruhiges Jahr gewesen. Seit der Jahreshauptversammlung habe nur der Kameradschaftsabend stattgefunden. Walter Rösch dankte hierbei nochmal allen Helfern für ihren Einsatz am Kameradschaftsabend. .  Beim Bericht des Jugendwartes informierte Christina Ederer über die ausstehende modulare Truppmann-Ausbildung, den wieder stattfindenden Wissenstest und die weiteren Aktivitäten der Feuerwehrjugend. Sie verwies ebenfalls auf den noch ausstehenden 24-h-Aktionstag, dessen Termin noch mit den anderen Wehren abzuklären sei. Des Weiteren habe sich wieder eine Ansprechperson für den Jugendraum gefunden und die Treffen finden wieder im gewohnten Rahmen statt.


Bild: Vorstand Walter Rösch berichtet über die anstehenden Termine im Sommer 2018


Zahlreiche Aktivitäten  geplant für 2018

Bei der Bekanntgabe der ausstehenden Termine bis zur Herbstversammlung gab es wesentlich mehr zu berichten, als im vergangenen Jahr. Der Frühjahresputz und Umwelttag stehen gleich in der kommenden Woche an, im Mai wird dann wieder der Maibaum aufgestellt. Von Ende Mai bis Anfang August stehen insgesamt acht Gründungsfeste an, gefolgt von einem Besuch des Volksfestes in Straubing und dem Feuerwehrausflug Ende September, sodass zusammen mit den Monatsübungen und anderen Ausbildungen erneut ein anspruchsvoller Terminkalender vor der FF Kruckenberg liegt. Mit Verweis auf die anstehenden Gründungsfeste informierte Anna Schmidbauer darüber, dass sich alle Feuerwehrdamen, die noch eine Uniform benötigen, bei ihr oder Christina Ederer  noch in diese Woche melden können. Es werden je eine Bluse, ein Feuerwehr-Jackett, Schirmmütze und Krawatte beschafft, an denen sich die Feuerwehr wieder im gewohnten Rahmen beteiligt. Die Jüngeren können natürlich weiterhin mit dem Feuerwehrshirt an den Gründungsfesten teilnehmen, so Anna Schmidbauer.
Abschließend übermittelte Heinrich Rösch stellvertretend für Bürgermeisterin Kerscher die Grußworte der Gemeinde, da sie selbst wegen eines Paralleltermins leider verhindert war. Er dankte der FF Kruckenberg für die bisher geleisteten Einsätze und die Unterstützung bei den kommunalen Veranstaltungen, bei denen auch in 2018 wieder die punktuelle Unterstützung der Ortsfeuerwehren benötigt wird. In diesem Zusammenhang appellierte er auch an die Kruckenberger sich wieder so zahlreich wie in den vergangenen Jahren am Umwelttag der Gemeinde zu beteiligen.  Nachdem auch keine Wünsche oder Anträge seitens der Anwesenden geäußert wurden, beschloss Vorstand Walter Rösch die Veranstaltung gegen 21:00 Uhr und dankte den Teilnehmern für das entgegengebrachte Interesse.




 

(24.02.2018) - Ehrenabend des Feuerwehrverbands

Am Freitag fand in Pfakofen der Ehrenabend des Kreisfeuerwehrverbandes Regensburg statt. Landrätin Tanja Schweiger und Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer ehrten zahlreiche aktive Mitglieder der 176 Feuerwehren im Landkreis für deren langjähriges Engagement in Führungspositionen. Auch aus der Gemeinde Wiesent waren zwei Personen unter den Geehrten. Andreas Hanwalter wurde für 20 Jahre als Gerätewart der FF Wiesent mit dem Ehrenzeichen des Vereins in Silber und Walter Rösch für die 24-jährige Ausübung der Ämter als stellvertretender Kommandant und Vorstand der freiwilligen Feuerwehr Kruckenberg mit der Floriansmedaille in Gold ausgezeichnet.

Bild: Die Geehrten der Gemeinde Wiesent mit den Vertretern von Landkreis und Gemeinde (v. l. n. r.: Tobias Lehner, Georg Baumgartner, Elisabeth Kerscher, Andreas Hanwalter, Walter Rösch, Bernhard Ehehalt, KBR Wolfgang Scheuerer, Landrätin Tanja Schweiger)


 Landrätin Tanja Schweiger hob in ihrer Dankesrede die besonderen Herausforderungen an die Feuerwehren hervor, auch mit Hinblick auf die in letzter zeit gehäuften Einsätze auf der A3: "... Es ist ja schon anerkennenswert, dass Ihr Tag und Nacht bereit seid, wenn man nicht weiß, was einen erwartet. ...". Auch Kreisbrandrat Scheuerer dankte den Jubilaren führ ihr langjähriges Engagement. 

Die FF Kruckenberg dankt den Geehrten für ihre langjährige, unermüdliche  Tätigkeit in leitender Position und der Einsatzbereitschaft zum Wohle unserer Wehr.




(12.01.2018) – Jahreshauptversammlung

Am Freitag lud die freiwillige Feuerwehr Kruckenberg zur alljährlichen Jahreshauptversammlung.  Es fanden sich wieder an die dreißig Mitglieder im Schulungsraum des Gerätehauses ein und wurden zu Beginn der Versammlung durch Vorstand Walter Rösch begrüßt, ebenso wie den stellvertretenden Bürgermeister Herbert Hanwalter, der die Grüße der Bürgermeisterin überbrachte. Nach dem Totengedenken  und der Verlesung der Tagesordnung übernahm Christian Limmer den Vortrag über elektrische Gefahren im Einsatzgeschehen. Neben den Gefahren des elektrischen des Stroms an sich wurden neben den klassischen Schutzmaßnahmen auch konkrete Einsatzbeispiele vorgetragen.

Ereignisreiches Jahr 2017

Im Anschluss an den Vortrag berichtete Kommandant Tobias Lehner über das Einsatzgeschehen in 2017.  Hier gab es in Summe neun Einsätze zu verzeichnen, die sich aus Verkehrsunfällen, umgestürzten Bäumen und einer rekordverdächtigen Ölspur zusammensetzten.   Damit war die Einsatzzahl nur geringfügig geringer als im letzten Jahr und glücklicherweise waren auch dieses Mal die Einsätze glimpflich abgelaufen, sodass keine ernsteren Personenschäden zu verzeichnen waren. Und auch bei den Übungen lag ein aktives Jahr hinter den Einsatzkräften. Außer den Monatsübungen fand in Zusammenarbeit mit der DLRG Regensburg eine Eisrettungsübung statt, mit den Wehren aus  Kiefenholz und Oberachdorf zusammen wurde ein Verkehrsunfall mit Brand im Rahmen der Feuerwehr-Aktionswoche simuliert, im September stellten drei Löschgruppen beim Leistungsabzeichen unter Beweis und drei Mitglieder der FF Kruckenberg nahmen an einem THL-Leistungsabzeichen bei der FF Wiesent teil. Im Juni war die Feuerwehr dann im Rahmen einer Sicherheitswache bei der E-Mobilitätsmesse in Wiesent im Einsatz. Als weitere Ausbildungsmaßnahmen absolvierte Raphael Schiller den Gerätewart-Lehrgang und sechs Mitglieder legten erfolgreich die Prüfungen zum Feuerwehr-Führerschein ab. 


Bild: Vorstand Walter Rösch berichtet über die Vereinsaktivitäten der FF Kruckenberg im vergangenen Jahr

Und auch auf der Vereinsseite waren zahlreiche Aktivitäten zusammengekommen, wie Walter Rösch berichtete.  Seit der letzten Jahreshauptversammlung fand der Kameradschaftsabend statt,  am Umwelttag beteiligte sich die FF Kruckenberg wieder sehr zahlreich. Zudem  waren  noch die Fahrzeugweihe in Kiefenholz, die Gerätehaus-Einweihung in Dietersweg, das Maibaum-Aufstellen sowie der Feuerwehrausflug und die Christbaumversteigerung im Kalender zu verzeichnen. Die hohe Zahl von Terminen wäre das Aufwärmen für das Jahr 2018 und die stattfindenden Fahnenweihen in der Umgebung so Walter Rösch.
Im Anschluss legte Kassier Markus Fuchs den Kassenbericht für das abgelaufene Jahr vor. Die Kassenprüfer konnten  ihm eine einwandfreie und tadellose Kassenführung bestätigen, womit die Entlastung der Vorstandschaft  einstimmig angenommen wurde.

Acht Fahnenweihen im kommenden Jahr.

Wie bereits beim Bericht des Vorstandes angekündigt kommen in 2018 wieder eine sehr hohe Anzahl von Terminen und Veranstaltungen auf die FF Kruckenberg zu. Neben den eigentlichen Vereinsterminen wie der Frühjahrsversammlung, dem Umwelttag, dem Maibaumaufstellen, der Herbstversammlung und der Christbaumversteigerung finden in der näheren Umgebung zusätzlich acht Fahnenweihen oder Gründungsfeste statt. Walter Rösch appellierte hier an alle Anwesenden, trotz des anspruchsvollen Terminplans an so vielen Gründungsfesten wie möglich teilzunehmen, um den Verein gebührend zu repräsentieren. In Anlehnung daran gab die Vorstandschaft bekannt, dass Stefan Fichtl ab der Jahreshauptversammlung das Amt des ersten Fahnenjunkers von Emanuel Fuchs übernehmen wird. Da auch auf den Fahnenjunker durch die sehr hohe Zahl von Terminen ebenfalls ein erhöhter Aufwand zukommt gibt es keinen zweiten Fahnenjunker, sondern viel mehr eine Gruppe aus vier Feuerwehrmitgliedern, die sich zusammen mit dem ersten Fahnenjunker abwechseln werden.

Grußwort des stellvertretenden Bürgermeisters

Abschließend überbrachte Herbert Hanwalter die Grüße der Gemeinde und dankte der FF Kruckenberg in deren Namen für die geleistete Arbeit und Unterstützung in 2017. In diesem Rahmen bemerkte Herbert Hanwalter aus eigener Erfahrung heraus, dass es ein erlösendes Gefühl sei, wenn man im Schadensfall das näherkommende Martinshorn höre und wisse, dass in wenigen Augenblicken professionelle Hilfe vor Ort sei, und hob damit die Bedeutung und Wertschätzung der Feuerwehren nochmals hervor. Zudem verwies er aus aktuellem Anlass darauf, dass auch die Arbeitgeber eine ehrenamtliche Tätigkeit honorierten und dies ebenso bei Bewerbungen gerne gesehen sei, wenn man sich in einer gemeinnützigen Organisation engagiere, womit dann auch die Jahreshauptversammlung beendet wurde.



 
 

(08.12.2017) - Christbaumversteigerung

Das zweite Adventwochenende begann wie auch im letzten Jahr in Kruckenberg mit der Christbaumversteigerung. Im Vorfeld dazu hatten sich wieder vier fleißige Sammler gefunden, um auch heuer wieder für ein breites Angebot an Versteigerungs- und Losgegenständen zu sorgen. Auch die musikalische Umrahmund durfte da natürlich nicht fehlen; ebenso wenig die weihnachtliche Dekoration des Schulungsraumes. Und ebenso wie im vorangegangenen Jahr war selbiger wie gewohnt bestens gefüllt, als Vorstand Walter Rösch die anwesenden Gäste begrüßte, speziell die Vertreter der Nachbarwehr aus Wiesent. Als kleines Novum übernahm danach anstelle von Johann Schmidbauer der zweite Kommandant Emanuel Fuchs die Versteigerung der Waren, was in Kruckenberg für gewöhnlich ein sehr entgegenkommendes Amt darstellt. Lange ließen sich die Beucher ohnehin nicht bitten, während bei so manch anderem Versteigerungsgut regelrechte Versteigerungskämpfe entbrannten. So war es nicht weiter verwunderlich, dass die Warenversteigerung relativ zügig über die Bühne ging.

Bild: Johann Schmidbauer bei der Versteigerung des Christbaums

In der kurzen Pause bis zur Versteigerung des Christbaums nutzten die Besucher die Verschnaufpause, um die Preise der Tombola abzuholen, oder sich an der frischen Luft ein bisschen die Beine zu vertreten. Als dann Johann Schmidbauer mit der Versteigerung des Baumes fortfuhr, stand die Zahl der Steigernden der Warenversteigerung um nichts nach, sehr zur Freude der Feuerwehr-Führungsriege. 
Am Ende konnte Kassier Markus Fuchs erneut einen Rekordwert für die Christbaumversteigerung verkünden, was im einem kräftigen Applaus gewürdigt wurde. Insbesondere mit Hinblick auf die geplanten Anschaffungen an Ausrüstung und Ergänzungen am Fahrzeug betonte Walter Rösch in seinem Schlusswort die Verwendung der erwirtschafteten Mittel für das Wohl der Allgemeinheit, ehe er den offilziellen Teil der Christbaumversteigerung schloss. Bis in spätere Stunden verbrachten die Gäste noch eine angenehme Zeit, ehe man sich auf den Heimweg machte.