(09.12.2016) - Christbaumversteigerung

Ein fester Termin im Kalender eines jeden Feuerwehrlers ist und bleibt die Christbaumversteigerung der örtlichen Wehr und so auch in Kruckenberg. Bereits in der Woche davor bemühten sich unsere Sammler wieder darum, ein reichen Versteigerungstisch zur Verfügung stellen zu können. Auch die Dekoranten des Feuerwehrhauses zogen wieder alle Register um dem Schulungraum ein ansprechendes, vorweihnachtliches Ambiente zu verleihen. Damit stand dem Beginn der Versteigerung nichts mehr im Wege.
Nachdem sich im bestens gefüllten Schulungsraum die örtlichen Besucher und natürlich auch eine starke Abordnung der Nachbar-Feuerwehr aus Wiesent eingefunden hatte, begrüßte Vorstand Walter Rösch die Veranstaltungteilnehmer.
Bereits kurz darauf eröffnete unser Chef-Versteigerer Johann Schmidbauer das bunte Treiben und es wurde gesteigert, was das Zeug hält; örtliche Weine, Spirituosen, Rucksäcke, Powerbanks, frisch gegrillte Froellen, Socken, Kleidung, Weihnachtskränze, Werkzeug und Zubehör ... die Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen. Die Vielzahl und Diversität der Angebote wurde nur noch duch die Steigerungsfreudigkeit der Anwesenden überboten, sodass am Ende alle Beteiligten mit dem Verlauf hochzufrieden sein konnten.
Natürlich war das fröhliche Beisammensein mit dem Ausklang der Versteigerung noch längst nicht beendet und man gesellte sich in entspannter Runde noch bis in die frühen Morgenstunden zusammen. Somit wäre die Messlatte für die Christbaumversteigerung 2017 gesteckt und wir hoffen, auch dann das Vorgängerjahr wieder zu toppen.

Die Freiwillige Feuerwehr Kruckenberg dankt hierbei auch allen Spendern, Organisatoren und tatkräftigen Helfern für die intensive  Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung diesjährigen Christbaumversteigerung.




 

(04.11.2016) - Herbstversammlung

Einer der festen Bestandteile im Feuerwehr-Kalender ist die alljährliche Herbstversammlung. Um 19:00 Uhr fanden sich die aktiven und passiven Mitglieder der Feuerwehr Kruckenberg im Schulungsraum zusammen, ebenso wie die Vertreter/-innen der örtlichen Presse. nach der Eröffnung durch den 1. Vorstand Walter Rösch wurde in einer Schweigeminute den verstorbenen Kameraden der FF Kruckenberg gedacht.

Nach der Vorstellung der Agenda der heutigen Versammlung berichtete Kommandant Tobias Lehner über das Einsatzgeschehen seit der Frühjahrsversammlung. So standen im betroffenen Zeitraum insgesamt sieben Einsätze und drei Sicherheitswachen zu Buche. Ein Großteil der Einsätze wurde durch das Beseitigen von Ästen und Bäumen auf den umliegenden Straßen während der stürmischen Wochen im März zugetragen. "Zusammen mit den beiden Verkehrsunfällen im Ortsgebiet von Kruckenberg waren also sechs THL-Einsätze und eine Brandbekämpfung zu bewältigen", so Lehner. Dies sei auch ein Zeichen dafür, dass die Ursprungsaufgabe der Feuerwehren immer mehr in den Hintergrund gerückt würde, was auch durch die Öffentlichkeits- und Präventionsarbeit der Brandbekämpfung gedankt ist.
Allerdings besteht das aktive Leben der FF Kruckenberg nicht nur aus Einsätzen, sondern auch aus den dafür vorbereitenden Schulungen. So fanden im Laufe des Jahres u. A. ein Motorsägen-Kurs und eine Schulung zur Technischen Hilfeleistung (THL) bei Verkehrsunfällen statt. Und wie sich im Einsatzgeschehen gezeigt hat konnte so eine optimale Vorbereitung auf die Realsituation gewährleistet werden.
Dazu kamen in diesem Jahr noch drei Sicherheitswachen zur Verkehrsabsicherung für drei große Sportveranstaltungen in und durch die Gemeinde Wiesent. Den Anfang machte der Regensburger Challenge-Cup am 14. August - der designierte Nachfolger des Regensburger IronMan - gefolgt vom Landkreislauf (17. September) und nicht zuletzt dem Wiesenter Volkslauf am 24. September. "Mit diesen drei direkt aufeinander folgenden Sicherungsmaßnahme war in diesem jahr eine außergewöhnliche Situation zu bewältigen", so Lehner weiter. Er dankte allen Feuerwehrdienstleistenden für die geleistete Arbeit und hoffte auf einen diesbezüglich ruhigen Jahresausklang.



Im Anschluss an den Einsatzbericht gab Vorstand Walter Rösch einen Überblick über die Vereinsveranstaltungen der FF Kruckenberg. Und auch hier war wieder eine große Liste zusammengekommen: begonnen bei der Teilnahme am Umwelttag im April, über das Sommerfest der Feuerwehr, dem Besuch des Gäuboden-Volksfestes, der Teilnahme am Landkreislauf mit einer Staffel bis hin zum Feuerwehrausflug nach Österreich zum dortigen "Kruckenberg" war auch in diesem Jahr ein anspruchsvolles Programm zusammengekommen. Die rege Teilnahme bei den genannten Veranstaltungen zeigte neben dem großen Interesse an der Feuerwehr auch die gesellschaftlcihe Bedeutung des Feuerwehrvereins für unseren Ort. Mit dem Ausblick über die kommenden Veranstaltungen schloss Walter Rösch seinen Bericht des Vorstands.
Und auch in der Jugendarbeit hat sich einiges getan. In dem Bericht des Jugendwartes Dominik Fuchs gab es ebenfalls wieder viele Einträge: So zeigten sich die Jugendfeuerwehrler mit der Jugendleistungsprüfung, der Teilnahme am Wissenstest, einem Bowling-Abend und der zahlreichen Teilnahme an den Monatsübungen sehr engagiert und bestätigten damit die Anstrengungen der Feuerwehrleitung.
Insgesamt war die Beteiligung an den Monatsübungen sehr zufriedenstellend, was der zweite Kommandant Emanuel Fuchs in seiner Stellungnahme bestätigte. Die abgehaltenen Übungen waren stets rege besucht - von Alt und Jung - was für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit im Einsatz elementare Bausteine. "Der Erfahrungsaustausch der Älteren an die Jüngeren funktionierte bei den Übungen sehr gut und auch die Jugendlichen konnten den Erfahreneren im Gegenzug bei der Bedienung neuer Geräte und Technologien - besonders bei der Benutzung der Digital-Funkgeräte - unterstützen", so das Gesamtresümee.

Am Ende der Versammlung richtete die erste Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher noch Ihr Grußwort an die Anwesenden. Sie sprach Ihr Lob und Ihre Anerkennung für die stete Einsatzbereitschaft der aktiven Feuerwehrdienstleistenden aus und hob im Hinblick auf die beiden Verkehrsunfälle in Kruckenberg hervor, mit welchen teils schwierigen Situationen die Helfer im Einsatz zu kämpfen haben. Besonders hier sei der starke Zusammenhalt in der Wehr eine wichtige Hilfe für den Einzelnen bei der Verarbeitung des Erlebten. Ein besonderes Lob entfiel auf die erfolgreiche Jugendarbeit und die Einbindung der Jugendlichen in das Einsatz- und Vereinsleben in Kruckenberg.

Nach einem kurzen Schulungsvideo zum Thema "Unfallverhütung im Einsatz" beschloss Walter Rösch die Herbstversammlung gegen 20:45 Uhr zu einem anschließenden gemütlichen Beisammensein im Gerätehaus.





 

(21.10.2016) - Wissenstest

Alle Jahre wieder und so auch heuer nahm sich wieder eine stattliche Zahl von Jugendfeuerwehrlern die Zeit für den Feuerwehr-Wissenstest. Auch die zugehörige Vorbereitung am 18.10. wurde rege besucht, sehr zur Zufriedenheit der Jugendwarte, die auch hier ein enormes Arbeitspensum abzuwickeln hatten. Am Freitagabend fanden sich dann rund fünfzehn Teilnehmer im Feuerwehrgerätehaus zum Wissenstest ein.


Jugendwart Dominik Fuchs begrüßt die Teilnehmer

Wie bei den anderen Wissenstest gab es auch heute eine ausführliche Schulung zu Beginn - theoretische und praktische Inhalte im Feuerwehrdienst - ehe sich die Jugendlichen an die Testfragen machen konnten. Natürlich hat sich die Aufmerksamkeit beim Vorbereitungstermin und dem Wissenstest selbst wieder einmal bezahlt gemacht, sodass KBM Koller allen Teilnehmern zu erfolgreich bestandenen Prüfung gratulieren durfte.


Die erfolgreichen Teilnehmer des Wissenstests mit den Verwantortlichen und Prüfern





 

(23.09.2016) - Feuerwehr-Aktionswoche "THL-Einsatz"

Längst gehört die Technische Hilfeleistung (THL) zum Einsatzbereich der Feuerwehren. THL-Einsätze machen mittlerweile einen Großteil aller Einsätze aus und drängen die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehren - den Brandschutz - immer mehr in den Hintergrund. Umso wichtiger ist es, auch dieses Einsatzbild immer wieder zu trainieren; so eben auch in der Zusammenarbeit mit den benachbarten Feuerwehren. Eines dieser Einsatzszenarien: ein Pkw-Unfall mir mehreren Fahrzeugen bildete die Grundlage der diesjährigen Feuerwehr-Aktionswoche in der Gemeinde Wiesent. Punkt 18:00 Uhr wurden  die Feuerwehren Wiesent, Dietersweg und Kruckenberg per Funkalamierung zum Festplatz in Wiesent gerufen. Während die FF Wiesent die erste "Person" aus dem Fahrzeug befreiten, sicherte die FF Kruckenberg das zweite Fahrzeug, welches auf der Seite lag, gegen weitere Bewegung ab und betreute die im Fahrzeug eingeschlossene Person. Durch ausgelaufene Betriebsstoffe der beiden Unfallfahrzeuge entstand in diese Szenario ein nahegelegener Flächenbrand, der durch die FF Dietersweg "gelöscht" wurde.


Bild: Brandschutzwoche 2016: im Hintergrund: FF Wiesent befreit eine eingeklemmte Person. Im Vordergrund: die FF Kruckenberg sichert das zweite Unfallfahrzeug

Nach Ende der Übung versammelten sich die Anwesenden im Gerätehaus der FF Wiesent zur Nachbesprechung des Einsatzszenarios. KBM Koller dankte den Feuerwehrdiensleistenden dafür, dass sie Ihre Freizeit für diese Übung zur Verfügung gestellt haben.  In der Nachbesprechung wurden einige kleinere Fehler der Teilnehmenden Wehren angesprochen und mögliche alternative Verhaltensweisen empfohlen, wie zum Beispiel die Diskussion der Vorgehensweise, diese sollte nicht direkt am Fahrzeug, beim Verletzten erfolgen "um der verletzen, eingeklemmten Person ein Gefühl der Sicherheit zu geben" so Koller. Ein kooperativer Führungsstil sei in solchen Situationen zwar wichtig, doch könne er bei der eingeklemmten Person falsche Eindrücke erwecken. Hier sei eine schwierige Balance zu treffen. Summe konnten die Verantwortlichen den Feuerwehren selbst eine saubere Arbeitsweise attestieren und bis auf ein paar Kleinigkeiten mit der geleisteten Arbeit zufrieden sein. 

Am Ende waren die Feuerwehrler noch auf eine kleine Stärkung eingeladen und ließen den Abend gemütlich ausklingen.






(21.07.2016) - Jugendleistungsprüfung

Am 21. Juli war es für unsere Jugendgruppe wieder so weit: die Jugendleistungsprüfung stand an. In den Wochen zuvor haben sich die jungen Feuerwehranwärter unter der Leitung unserer Jugendwarte Dominik Fuchs und Christina Ederer mit Elan, Ausdauer und Begeisterung in ihrer Freizeit auf die Prüfung vorbereitet.  Knoten und Stiche, Leinenbeutel-Auswerfen, Gerätekunde, Löschen mit der Kübelspritze, Kuppeln einer Schlauchleitung, Saugschlauchkuppeln und noch einige weitere Aufgaben erwarteten die Anwärter. Die Übungsleiter gaben immer wieder Tipps und Verbesserungsvorschläge an die Jugendlichen weiter. Und wenn eine Übung mal nicht ganz so klappte, ging das Spiel eben wieder von vorne los ... 

Während der Leistungsprüfung machte sich dann das lange und gewissenhafte Training sichtlich bemerkbar. Die Prüfer um KBM Koller hatten kaum etwas an den abgelegten Leistungen auszusetzen und waren mit der Ausführung hochzufrieden. Ebenso waren sich die Verantwortlichen der FF Kruckenberg einig: "Eine tadellose Vorstellung unserer Feuerwehrjugend" war die einhellige Meinung.

Bild: die ersten vier Teilnehmer der Jugendleistungsprüfung beim Saugschlauchkuppeln

Nach getaner Arbeit - natürlich hatten alle Teilnehmer bestanden - konnten die Jugendfeuerwehrler ihr erstes Abzeichen, die Jugendleistungsflamme entgegennehmen. Die Vertreter der Feuerwehr Kruckenberg und der Gemeinde Wiesent gratulierten den Teilnehmern zur erfolgreich bestandenen Leistungsprüfung. Der 3. Bürgermeister Alfred Stadler überbrachte den Jugendfeuerwehrlern die Grüße der Bürgermeisterin und gratulierte in deren Namen zur erfolgreich abgelegten Prüfung.


Bild: Jugendlöschgruppe der FF Kruckenberg nach erfolgreich abgelegter Prüfung