Einer der festen Bestandteile im Feuerwehr-Kalender ist die alljährliche Herbstversammlung. Um 19:00 Uhr fanden sich die aktiven und passiven Mitglieder der Feuerwehr Kruckenberg im Schulungsraum zusammen, ebenso wie die Vertreter/-innen der örtlichen Presse. nach der Eröffnung durch den 1. Vorstand Walter Rösch wurde in einer Schweigeminute den verstorbenen Kameraden der FF Kruckenberg gedacht.
Nach der Vorstellung der Agenda der heutigen Versammlung berichtete Kommandant Tobias Lehner über das Einsatzgeschehen seit der Frühjahrsversammlung. So standen im betroffenen Zeitraum insgesamt sieben Einsätze und drei Sicherheitswachen zu Buche. Ein Großteil der Einsätze wurde durch das Beseitigen von Ästen und Bäumen auf den umliegenden Straßen während der stürmischen Wochen im März zugetragen.
"Zusammen mit den beiden Verkehrsunfällen im Ortsgebiet von Kruckenberg waren also sechs THL-Einsätze und eine Brandbekämpfung zu bewältigen", so Lehner. Dies sei auch ein Zeichen dafür, dass die Ursprungsaufgabe der Feuerwehren immer mehr in den Hintergrund gerückt würde, was auch durch die Öffentlichkeits- und Präventionsarbeit der Brandbekämpfung gedankt ist.
Allerdings besteht das aktive Leben der FF Kruckenberg nicht nur aus Einsätzen, sondern auch aus den dafür vorbereitenden Schulungen. So fanden im Laufe des Jahres u. A. ein Motorsägen-Kurs und eine Schulung zur Technischen Hilfeleistung (THL) bei Verkehrsunfällen statt. Und wie sich im Einsatzgeschehen gezeigt hat konnte so eine optimale Vorbereitung auf die Realsituation gewährleistet werden.
Dazu kamen in diesem Jahr noch drei Sicherheitswachen zur Verkehrsabsicherung für drei große Sportveranstaltungen in und durch die Gemeinde Wiesent. Den Anfang machte der Regensburger Challenge-Cup am 14. August - der designierte Nachfolger des Regensburger IronMan - gefolgt vom Landkreislauf (17. September) und nicht zuletzt dem Wiesenter Volkslauf am 24. September.
"Mit diesen drei direkt aufeinander folgenden Sicherungsmaßnahme war in diesem jahr eine außergewöhnliche Situation zu bewältigen", so Lehner weiter. Er dankte allen Feuerwehrdienstleistenden für die geleistete Arbeit und hoffte auf einen diesbezüglich ruhigen Jahresausklang.

Im Anschluss an den Einsatzbericht gab Vorstand Walter Rösch einen Überblick über die Vereinsveranstaltungen der FF Kruckenberg. Und auch hier war wieder eine große Liste zusammengekommen: begonnen bei der Teilnahme am Umwelttag im April, über das Sommerfest der Feuerwehr, dem Besuch des Gäuboden-Volksfestes, der Teilnahme am Landkreislauf mit einer Staffel bis hin zum Feuerwehrausflug nach Österreich zum dortigen "Kruckenberg" war auch in diesem Jahr ein anspruchsvolles Programm zusammengekommen. Die rege Teilnahme bei den genannten Veranstaltungen zeigte neben dem großen Interesse an der Feuerwehr auch die gesellschaftlcihe Bedeutung des Feuerwehrvereins für unseren Ort. Mit dem Ausblick über die kommenden Veranstaltungen schloss Walter Rösch seinen Bericht des Vorstands.
Und auch in der Jugendarbeit hat sich einiges getan. In dem Bericht des Jugendwartes Dominik Fuchs gab es ebenfalls wieder viele Einträge: So zeigten sich die Jugendfeuerwehrler mit der Jugendleistungsprüfung, der Teilnahme am Wissenstest, einem Bowling-Abend und der zahlreichen Teilnahme an den Monatsübungen sehr engagiert und bestätigten damit die Anstrengungen der Feuerwehrleitung.
Insgesamt war die Beteiligung an den Monatsübungen sehr zufriedenstellend, was der zweite Kommandant Emanuel Fuchs in seiner Stellungnahme bestätigte. Die abgehaltenen Übungen waren stets rege besucht - von Alt und Jung - was für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit im Einsatz elementare Bausteine. "Der Erfahrungsaustausch der Älteren an die Jüngeren funktionierte bei den Übungen sehr gut und auch die Jugendlichen konnten den Erfahreneren im Gegenzug bei der Bedienung neuer Geräte und Technologien - besonders bei der Benutzung der Digital-Funkgeräte - unterstützen", so das Gesamtresümee.
Am Ende der Versammlung richtete die erste Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher noch Ihr Grußwort an die Anwesenden. Sie sprach Ihr Lob und Ihre Anerkennung für die stete Einsatzbereitschaft der aktiven Feuerwehrdienstleistenden aus und hob im Hinblick auf die beiden Verkehrsunfälle in Kruckenberg hervor, mit welchen teils schwierigen Situationen die Helfer im Einsatz zu kämpfen haben. Besonders hier sei der starke Zusammenhalt in der Wehr eine wichtige Hilfe für den Einzelnen bei der Verarbeitung des Erlebten. Ein besonderes Lob entfiel auf die erfolgreiche Jugendarbeit und die Einbindung der Jugendlichen in das Einsatz- und Vereinsleben in Kruckenberg.
Nach einem kurzen Schulungsvideo zum Thema "Unfallverhütung im Einsatz" beschloss Walter Rösch die Herbstversammlung gegen 20:45 Uhr zu einem anschließenden gemütlichen Beisammensein im Gerätehaus.