(08.09.2017) – Leistungsprüfung
Auch wenn der abwehrende Brandschutz – die Hauptaufgabe der Feuerwehr – immer weiter auf dem Rückmarsch ist, so müssen dennoch im Ernstfall die Mannschaften eingespielt und die Aufgaben klar verteilt sein. Üben, Vertiefen und Wiederholen sind hier die Garanten der steten Einsatzbereitschaft. Ein Kernstück dessen stellen die in regelmäßigem Turnus stattfindenden Leistungsprüfungen dar, die an Freitag wieder in Kruckenberg stattfanden.
Die für unsere kleine Wehr beachtliche Zahl von einundzwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten sich in den vergangenen Wochen intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Kommandant Tobias Lehner, der stellvertretende Kommandant Emanuel Fuchs und Jugendwart Dominik Fuchs organisierten die Vorbereitung auf den Löschaufbau, das Saugschlauchkuppeln und natürlich auch die Knoten und Stiche. In Eigenregie bereiteten sich die Prüfungsteilnehmer der Stufen drei bis fünf auf ihre ganz spezifischen Zusatzaufgaben vor, oft bis weit nach Einbruch der Dunkelheit.
Am Freitag, begrüßten die Prüfer KBM Georg Koller, KBM Christian Stöckl und KBI Johann Bornschlegl die Floriansjünger zusammen mit den rund dreißig Zuschauern. Unsere erste Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher ließ es sich, trotz eines üppig gefüllten Terminkalenders nicht nehmen, Ihre Gruß- und Dankesworte an die FF Kruckenberg zu richten und den Leistungsgruppen viel Erfolg zu wünschen. „Die Feuerwehren kämpfen ja seit Jahren mit den sinkenden Nachwuchszahlen, aber wenn ich mir da die Feuerwehr Kruckenberg so anschaue, glaube ich habt ihr da keine Probleme“, lobte Kerscher die Jugendarbeit der FF Kruckenberg. Besonders den Teilnehmern der Stufe 1, gab Sie den Wunsch mit auf den Weg, dass auch sie der FF Kruckenberg lange die Treue halten mögen.
Bei Löschaufbau, Saugschlauch-Kuppeln, Koten und Stichen und bei den Zusatzaufgaben ab Stufe drei legten alle Teilnehmer eine einwandfreie Leistung ab, weshalb auch nach jedem der drei Durchgänge das Prüfungskomitee das Bestehen der Leistungsprüfung guten Gewissens bekanntgeben durfte.
Im Anschluss an die absolvierte Leistungsprüfung trafen sich Teilnehmer, Prüfer und Verantwortliche im Schulungsraum des Gerätehauses zur Überreichung der Abzeichen. Dabei wurden die folgenden Leistungen abgelegt:
Stufe 1 (Bronze): Fichtl Jonas, Peutler Julia, Rösch Christian, Adrian Sokoli, Sandro Sokoli, Völkl Jasmin
Stufe 2 (Silber): Scheidacker Lena
Stufe 3 (Gold): Ederer Christina, Ederer Tobias, Fichtl Stefan, Fuchs Dominik, Müllbauer Veronika, Peutler Stefanie, Schmidbauer Anna, Schmidbauer Simon
Stufe 4 (Gold/Blau): Michael Fuchs, Andreas Zeitler
Stufe 5 (Gold Grün): Fuchs Emanuel, Fuchs Markus, Limmer Christian, Schiller Raphael
Beim folgenden gemeinsamen, von der Gemeinde spendiertem, Abendessen im Schulungsraum verbrachten die erfolgreichen Absolventen noch ein paar gemeinsame Stunden zum Tagesausklang.